Die richtige Atemtechnik beim Kraulschwimmen

Kraulschwimmen, auch bekannt als Freistil, ist die wohl schnellste und effizienteste Schwimmtechniken. Eine der größten Baustellen bei unseren Klient:Innen ist meist die Atmung. Sie können die Technik grundlegend umsetzen, bekommen aber nicht ausreichend Luft, um längere Strecken zurück zu legen. In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, warum die richtige Atemtechnik außerdem wichtig ist, und geben praktische Tipps, wie du deine Atmung beim Kraulschwimmen sofort optimieren kannst.
Warum ist die richtige Atemtechnik beim Kraulschwimmen wichtig?
Die Atemtechnik beim Kraulschwimmen beeinflusst direkt deine Schwimmleistung und Ausdauer. Eine mühelose Atmung sorgt dafür, dass dein Körper ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird, was Muskelermüdung verzögert und deine Gesamtleistung steigert. Wenn auch du das Problem hast kaum Luft zu bekommen ist dir die Relevanz der richtigen Atemtechnik vermutlich bewusst.
{{cta}}
Die Grundlagen der richtigen Atemtechnik
- Rhythmische Atmung: Ein gleichmäßiger Atemrhythmus ist entscheidend. Viele Schwimmer atmen alle drei Armzüge, was eine bilaterale Atmung ermöglicht. Dadurch wird eine gleichmäßige Muskelbelastung auf beiden Körperseiten gewährleistet und die Wasserlage verbessert. Außerdem kannst du durch einen gleichmäßigen Rhythmus Seitenstechen vermeiden.
- Seitliches Einatmen: Beim Kraulschwimmen solltest du seitlich einatmen. Drehe deinen Kopf zur Seite, indem du um deine Längsachse rotierst. Mit dem richtigen Rhythmus läuft dich synchron zur Druckphase ab, was dich nochmal effizienter schwimmen lässt.
- Ausatmen ins Wasser: Atme vollständig ins Wasser aus. Dies sorgt dafür, dass du beim Einatmen weniger Zeit benötigst und besser atmen kannst. Die kontinuierliche Ausatmung hilft auch dabei, den Atemrhythmus zu stabilisieren. Dies ist häufig der wichtigste Punkt, um leichter einatmen zu können.
Praktische Tipps zur Verbesserung deiner Atemtechnik
1. Kopfhaltung und Körperrotation
Achte darauf, dass dein Kopf in einer Linie mit deinem Körper bleibt. Dein Blick sollte nach unten und leicht nach vorne gerichtet sein. Vermeide es, deinen Kopf zu stark zu heben, da dies deine Wasserlage und Geschwindigkeit negativ beeinflusst. In öffentlichen Schwimmbädern sorgt dies häufig für Konflikte. Schaue hier gerne öfter mal hoch und nimm Rücksicht.
{{ablauf}}
2. Seitliches Atmen üben
Übe das seitliche Einatmen, indem du deine Schwimmzüge langsam ausführst und bewusst auf deine Kopf- und Körperbewegungen achtest. Eine beliebte Übung ist das "Einarmige Kraulen", bei dem du mit einem Arm kraulst und den anderen Arm ausgestreckt hältst. Dies hilft, die seitliche Atmung zu isolieren und zu optimieren.
3. Blasen ins Wasser
Gewöhne dir an, kontinuierlich ins Wasser auszuatmen. Du kannst dies auch außerhalb des Wassers üben, indem du tief einatmest und dann langsam ausatmest. Im Wasser kannst du spezielle Atemübungen machen, bei denen du bewusst und rhythmisch ins Wasser ausatmest.
{{testimonial}}
Fazit
Die richtige Atemtechnik ist ein wesentlicher Bestandteil des Kraulschwimmens und hindert viele am mühelosen Schwimmen. Durch regelmäßiges Üben kannst du deine Atmung beim Kraulschwimmen deutlich verbessern. Achte auf eine rhythmische Atmung, seitliches Einatmen und vollständiges Ausatmen ins Wasser. Mit diesen Tipps wirst du garantiert mehr Spaß am Schwimmen haben und schneller Kraulschwimmen lernen.
Welcome to Enduure
“We founded Enduure to support endurance athletes with scientific training, smart analysis and a strong community. Growing together, achieving top performance and redefining sport — that is our mission.” - Simon & Philip
simon
Simon is a professional triathlon player and starts in the Bundesliga for Team Berlin. He is also a sports scientist and certified sports nutrition consultant.
Philip
Philip is a doctor, DOSB C-trainer in triathlon and starts in triathlon himself as an ambitious amateur at various distances.

We support athletes from:






Our athletes love enduro - so will you!
















Starter
Your introduction to structured training with an individual 12-week plan and a detailed analysis.
Pro
Tailored coaching with monthly exchange, performance diagnostics and all-round support, including material and nutritional advice.
ultra
The high-end package with 1:1 support, regular laboratory tests and personal training — for maximum performance.