Schwimmen im Triathlon

Das wohl größte Sorgenkind der meisten Triathlet:Innen- das Schwimmen. Die meisten Sportler, die eher später mit dem Triathlon in Kontakt kommen, haben die größten Schwierigkeiten im Schwimmen.
Als Triathlet ist das Schwimmen aus verschiedenen Gründen etwas komplexer, als das reine Zurücklegen der entsprechenden Strecke.
Im Triathlon findet das Schwimmen meistens im Freiwasser statt. Das bedeutet du absolvierst den Schwimmpart in einem offenen Gewässer- meist in Seen oder im Meer. Außerdem bieten Material und Renndynamik besondere Herausforderungen.
Wie du dein Schwimmtraining für den Triathlon optimieren kannst erklären wir dir in diesem Artikel.
{{cta}}
Orientierung im Freiwasser
Du musst dich im offenen Gewässer zurecht finden. Da diese im Triathlon meist trüb und unter Umständen wellig sind, musst du in regelmäßigen Abständen deinen Kopf über Wasser nehmen, um dich zu orientieren.
Dies kann den Rythmus beim Kraulschwimmen durcheinander bringen und sollte unbedingt vorher im Training geübt werden.
Es hilft hier in dein Schwimmtraining regelmäßig Übungen wie Wasserballerkraul einzubauen. Hierbei schwimmst du eine Gewisse Strecke mit deinem Kopf über Wasser.
Um den richtigen Rythmus zu lernen empfiehlt es sich herauszufinden, womit du besser klarkommst. Für die meisten Triathleten ist es allerdings optimal, den Kopf nach der Atmung zur Seite mit dem Arm gemeinsam über Wasser zu heben.
Schwimmen im Triathlon ist ein Kontaktsport
Der Schwimmstart im Triathlon ist häufig etwas chaotisch. Alle Starter wollen auf kürzestem Weg zur ersten Boje, um keine Zeit zu verlieren.
Auf diese Situation solltest du dich vorallem mental vorbereiten, um Angst oder Panik während des Schwimmens zu vermeiden. Hier ist unser Tipp, unbedingt mehr als nur dein Hauptrennen zu absolvieren. So stellst du sicher, dass du die Abläufe des Triathlon bereits kennst.
Du solltest dir unbedingt bewusst sein, dass es hier um Durchsetzungsvermögen geht.
{{ablauf}}
Schwimmen für Triathleten- Eine technische Herausforderung
Im Schwimmen geht die technische Ausführung der Bewegung ganz klar vor deine körperliche Fitness. Das hängt damit zusammen, dass Wasser, im Vergleich zu Luft, eine deutlich höhere Dichte hat. Kleine Fehler in der Schwimmtechnik können dir dein Leben im Triathlon also wirklich schwer machen.
Hier hilft leider nur Üben, Üben, Üben.
Motorische Abläufe benötigen viel Zeit, bis sie automatisch und entspannt ablaufen. Das kann durchaus frustrierend sein.
Gerade als Triathlonanfänger solltest du im Schwimmen versuchen keine zu großen Strecken am Stück zurückzulegen. Du hast mit hoher Wahrscheinlichkeit noch nicht die spezifische Kraft, um eine saubere Technik über längere Strecken zu halten.
Unser konkreter Tipp wäre also, deine Schwimmeinheiten eher kurz zu halten, die wöchentliche Frequenz hochzuhalten und auch in den einzelnen Sessions eher kurze Strecken, mit kurzen Pausen zu schwimmen.
Teste dein Material
In vielen Triathlons wird mit Neoprenanzügen geschwommen. Dies hängt mit der Wassertemperatur zusammen. Das Schwimmen mit Neoprenanzug fühlt sich etwas anders an, als ohne und die Belastung der Schultern ist durch den Stoff im Schulterbereich erhöht.
Auch der Wechsel nach dem Schwimmen auf das Rad, verläuft mit Neo etwas anders. Diese Anzüge sitzen im Optimalfall sehr eng und es kann etwas Übung erfordern, diesen unter Stress auszuziehen.
{{testimonial}}
Videoaufnahmen zur Verbesserung deiner Schwimmtechnik
Es hilft bei der Verbesserung deiner Technik ungemein, wenn du dir objektives Feedback einholst oder dir sogar deine eigene Schwimmtechnik einmal selber anschaust.
Häufig denken Triathlet:Innen, sie würden eine Schwimmbewegung korrekt und effizient ausführen. Von außen ist dann meistens noch Verbesserungspotenzial.
Schwimmen als Triathlet priorisieren
Es macht dir vielleicht keinen Spaß und es macht einen recht geringen Anteil der Wettkampfzeit aus. Trotzdem solltest du, gerade als Triathloneinsteiger, viel Zeit und Energie in dein Schwimmtraining investieren.
Wenn du schneller schwimmst, kannst du dich aus dem Handgemenge zu Beginn des Triathlons heraushalten und sparst Kraft.
Dies zahlt sich in deiner Leistung auf dem Rad, sowie beim Laufen aus.
Wenn du diese Tipps beachtest und konsequent beim Training bleibst, steht einer guten Schwimmzeit bei deinem nächsten Triathlon nichts mehr im Wege. Mit der richtigen Technik macht Schwimmen irgendwann auch Spaß, versprochen.
Willkommen bei Enduure
"Wir haben Enduure gegründet, um Ausdauersportler:Innen mit wissenschaftlichem Training, smarter Analyse und einer starken Community zu unterstützen. Gemeinsam wachsen, Höchstleistungen erreichen und den Sport neu definieren – das ist unsere Mission." - Simon & Philip
Simon
Simon ist Triathlonprofi und startet in der Bundesliga für das Team Berlin. Außerdem ist er Sportwissenschaftler und zertifizierter Berater für Sporternährung.
Philip
Philip ist Arzt, DOSB C-Trainer im Triathlon und startet selbst als ambitionierter Amateur auf verschiedenen Distanzen im Triathlon.

Wir betreuen Athlet:Innen von:






Unsere Athlet:Innen lieben Enduure - wirst du auch!
















Starter
Dein Einstieg in strukturiertes Training mit einer individuellen 12-Wochen-Planung und einer ausführlichen Analyse.
Pro
Maßgeschneidertes Coaching mit monatlichem Austausch, Leistungsdiagnostik und Rundumbetreuung inklusive Material- und Ernährungsberatung.
Ultra
Das High-End-Paket mit 1:1 Betreuung, regelmäßigen Labortests und Personal Training – für maximale Performance.