BMI-Rechner

Mit unserem BMI Rechner findest du unkompliziert heraus, ob du Übergewichtig bist. Du gibst lediglich dein aktuelles Gewicht und deine Größe an und erhälst deinen persönlichen Body-Mass-Index. Egal, ob Teenager oder Rentnerin, finde jetzt heraus, ob dein Gewicht ein potenzielles Gesundheitsrisiko darstellt.

Ergebnis:
Bewertung:
Schlussfolgerung: Dein BMI liegt im Bereich des Untergewichts. Das kann auf unzureichende Nahrungsaufnahme, eine ungesunde Lebensweise oder eine zugrunde liegende Gesundheitsproblematik hinweisen. Es ist ratsam, dich an einen Arzt oder Ernährungsberater zu wenden, um deine Ernährung und Gesundheit zu überprüfen und geeignete Maßnahmen zu besprechen.
Schlussfolgerung: Dein BMI liegt im Normalgewicht, was auf ein gesundes Körpergewicht hinweist – ein positives Zeichen für deine Gesundheit. Achte weiterhin auf eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung, um dein Gewicht zu halten und deine Gesundheit zu fördern.
Schlussfolgerung: Dein BMI zeigt, dass du Übergewicht hast. Das kann das Risiko für Herzkrankheiten, Diabetes und Bluthochdruck erhöhen. Entwickle gesunde Gewohnheiten mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung. Ein Arzt oder Ernährungsberater kann dir helfen, realistische Ziele zur Gewichtsreduktion zu setzen.
Schlussfolgerung: Du fällst in die Kategorie der Präadipositas, dein Gewicht liegt über dem Normalbereich und das Risiko für chronische Krankheiten steigt. Eine gesunde Ernährung und mehr Bewegung sind empfehlenswert. Sprich mit einem Gesundheitsdienstleister, um einen Plan zur Gewichtsreduktion zu entwickeln.
Schlussfolgerung: Dein BMI zeigt moderate Adipositas. Damit steigt das Risiko für gesundheitliche Probleme wie Herzkrankheiten und Diabetes. Ein gesunder Lebensstil kann helfen, dein Gewicht zu reduzieren. Ernährungsberater oder Ärzte können dich dabei unterstützen.
Schlussfolgerung: Dein BMI weist auf starke Adipositas hin, was ernsthafte gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann. Es ist wichtig, schnell Maßnahmen zur Gewichtsreduktion zu ergreifen. Eine umfassende Beratung durch medizinisches Fachpersonal kann dir helfen, einen individuellen Plan zu erstellen, um dein Gewicht sicher und effektiv zu reduzieren.
Schlussfolgerung: Dein BMI liegt im Bereich der extremen Adipositas, was ein hohes Risiko für ernsthafte Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und bestimmte Krebsarten bedeutet. Es ist dringend nötig, professionelle Unterstützung zu suchen, um einen effektiven Plan zur Gewichtsreduktion zu entwickeln. Eine frühzeitige Intervention kann entscheidend für deine Gesundheit sein.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
24
%

der deutschen Bevölkerung sind adipös (BMI >30).1

>
100.000

jährliche Todesfälle durch Adipositas in Deutschland.1

>
60
Mrd.

Euro Kosten/ Jahr durch Übergewicht in Deutschland.1

Der BMI

Der Body-Mass-Index (BMI)  beschreibt einen Versuch das Körpergewicht im Verhältnis zur Größe einzuordnen. Er wird berechnet, indem das Körpergewicht in Kilogramm ins Verhältnis zur Körpergröße in Metern zum Quadrat gesetzt wird. Der BMI lässt dann eine Kategorisierung des Körpergewichts zu. Wir nutzen in unserem Rechner die Kategorien der World Health Organization (WHO). Die WHO unterteilt die verschiedenen BMI in folgende Gruppen:

  • kritisches Untergewicht
  • Untergwicht
  • Normalgewicht
  • leichtes Übergewicht
  • Übergewicht (Adipositas)

Berechnung des BMIs

Die Formel für die Berechnung des BMIs geht so: 

BMI = Körpergewicht : (Körpergröße)2

Noch einfacher ist es aber natürlich, wenn du einfach unseren Rechner benutzt.

Bewertung des BMIs

Wir haben bewusst auf eine Abfrage deines Alters und deines Geschlechts verzichtet, da die Berechnung zunächst unabhängig von diesen Faktoren ist. Zur Berechnung des Wertes ist es egal, ob du den BMI Rechner als Jugendlicher oder Frau über 60 nutzt. Bei der Bewertung des BMIs können weitere Faktoren eine Rolle spielen, daher findest du hier eine Übersicht über die gängigen BMI-Kategorien und ihre Einteilung durch verschiedene Organisationen. Die WHO bewertet den BMI unabhängig von Geschlecht und Alter zunächst immer gleich.

Quelle: WHO 2008

Da bei der BMI-Berechnung auch andere Faktoren eine Rolle spielen (z. B. haben Männer im Durchschnitt mehr Muskelmasse als Frauen), differenzieren einige Institutionen, wie etwa die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), zusätzlich nach Geschlecht.

DGE, Ernährungsbericht (1992)

Die Tabelle des amerikanischen National Research Council (NRC) von 1989, die häufig zitiert wird, zeigt, dass mit steigendem Alter höhere BMI-Werte als normalgewichtig gelten. Bereits in den späten 1970er Jahren zeigten umfangreiche Studien, dass sich die BMI-Werte mit der niedrigsten Sterblichkeitsrate im Alter erhöhen.

NRC, Diet and Health. Implications for Reducing Chronic Disease Risk (1989)

Aussagekraft des BMIs

Dein BMI ist ein simples Tool, um sein Körpergewicht im Verhältnis zur Körpergröße einzuordnen. So kannst du in einem ersten Schritt herausfinden, ob dein Gewicht möglicherweise zu hoch ist.

Er hat allerdings auch einige Schwächen. Eine davon ist, dass weder das Alter, noch das Geschlecht berücksichtigt werden. Außerdem unterscheidet er nicht bei der Körperkomposition. Der BMI Rechner berücksichtigt also nicht wie sich dein Gewicht zusammensetzt. Besitzt du sehr viel Muskelmasse wirst du vermutlich als Übergewichtig eingestuft.

Eine weitere Metrik, um einfach herauszufinden, ob dein Gewicht ein Gesundheitsrisiko darstellt ist die Messung des Bauchumfangs.

Empfohlene Artikel